Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

öffentlich preisgeben

  • 1 prostituo

    prō-stituo, stituī, stitūtum, ere (pro u. statuo), I) vorn hinstellen, alqm in limine ipso interorum, Arnob. 5, 28. – II) öffentlich preisgeben zur Unzucht, prostituieren, a) eig.: corpora libidinibus, Lact.: pudicitiam feminarum, Lact.: pudicitiam suam, Suet.: sacerdotem (die Priesterin), Sen. rhet.: alqm populo, Plaut.: se, Catull.: faciem suam lucro, Ov. – b) übtr.: famam, schänden, Cato: vocem foro ingrato, preisgeben, Ov.

    lateinisch-deutsches > prostituo

  • 2 prostituo

    prō-stituo, stituī, stitūtum, ere (pro u. statuo), I) vorn hinstellen, alqm in limine ipso interorum, Arnob. 5, 28. – II) öffentlich preisgeben zur Unzucht, prostituieren, a) eig.: corpora libidinibus, Lact.: pudicitiam feminarum, Lact.: pudicitiam suam, Suet.: sacerdotem (die Priesterin), Sen. rhet.: alqm populo, Plaut.: se, Catull.: faciem suam lucro, Ov. – b) übtr.: famam, schänden, Cato: vocem foro ingrato, preisgeben, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prostituo

  • 3 prosto

    prō-sto, stitī, āre (vgl. griech. προέστηκα), vorn stehen, vorstehen; dah. I) hervorragen, angellis paulum prostantibus, Lucr. 2, 428. – II) öffentlich ausstehen, 1) vom Verkäufer, ausstehen, in occultis locis, Plaut. Curc. 507. – 2) v. der Ware, feilstehen, zum Verkaufe dastehen, a) übh.: liber prostat, Hor.: vox prostitit, Cic. – b) v. öffentlichen Dirnen, sich öffentlich preisgeben, Sen. rhet. u.a.: pr. inter lupanaria, Val. Max. – übtr., illud amicitiae quondam venerabile numen prostat et in quaestu pro meretrice sedet, Ov. ex Pont. 2, 3, 19 sq.

    lateinisch-deutsches > prosto

  • 4 prosto

    prō-sto, stitī, āre (vgl. griech. προέστηκα), vorn stehen, vorstehen; dah. I) hervorragen, angellis paulum prostantibus, Lucr. 2, 428. – II) öffentlich ausstehen, 1) vom Verkäufer, ausstehen, in occultis locis, Plaut. Curc. 507. – 2) v. der Ware, feilstehen, zum Verkaufe dastehen, a) übh.: liber prostat, Hor.: vox prostitit, Cic. – b) v. öffentlichen Dirnen, sich öffentlich preisgeben, Sen. rhet. u.a.: pr. inter lupanaria, Val. Max. – übtr., illud amicitiae quondam venerabile numen prostat et in quaestu pro meretrice sedet, Ov. ex Pont. 2, 3, 19 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prosto

  • 5 publico

    pūblico, āvī, ātum, āre (publicus), I) zum Staatseigentume machen, dem Staate zueignen, einziehen, konfiszieren, regnum Iubae, Caes.: bona alcis, Caes. u. Liv. epit.: privata, Cic.: pecuniam, Liv.: pecuniam regiam, Liv. epit.: Ptolemaeum, das Vermögen des Pt., Cic.: ebenso libertinos, Suet. – II) zum öffentlichen-, zum allgemeinen Gebrauche hergeben, -verstatten, freigeben, aller Welt mitteilen, A) im allg.: Aventinum, zum Anbaue freigeben, Liv.: circumiectas silvas et ambulationes in usum populi, Suet.: bibliothecas, zum öffentlichen Gebrauche anschaffen u. aufstellen, Suet.: simulacrum, öffentlich aufstellen, Suet.: corpus suum vulgo, öffentlich-, jedermann preisgeben, Plaut.: so auch pudicitiam, Tac. – B) insbes.: 1) öffentlich zeigen, öffentlich sehen od. hören lassen, morbum, Sen.: ingenium, virtutem, Sen.: studia sua, Tac.: se, sich öffentlich sehen lassen, öffentlich auftreten, Suet. – 2) öffentlich bekanntmachen, libellos, Suet.: reticenda, offenbaren, Iustin.: epistulas, öffentlich herausgeben, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > publico

  • 6 publico

    pūblico, āvī, ātum, āre (publicus), I) zum Staatseigentume machen, dem Staate zueignen, einziehen, konfiszieren, regnum Iubae, Caes.: bona alcis, Caes. u. Liv. epit.: privata, Cic.: pecuniam, Liv.: pecuniam regiam, Liv. epit.: Ptolemaeum, das Vermögen des Pt., Cic.: ebenso libertinos, Suet. – II) zum öffentlichen-, zum allgemeinen Gebrauche hergeben, -verstatten, freigeben, aller Welt mitteilen, A) im allg.: Aventinum, zum Anbaue freigeben, Liv.: circumiectas silvas et ambulationes in usum populi, Suet.: bibliothecas, zum öffentlichen Gebrauche anschaffen u. aufstellen, Suet.: simulacrum, öffentlich aufstellen, Suet.: corpus suum vulgo, öffentlich-, jedermann preisgeben, Plaut.: so auch pudicitiam, Tac. – B) insbes.: 1) öffentlich zeigen, öffentlich sehen od. hören lassen, morbum, Sen.: ingenium, virtutem, Sen.: studia sua, Tac.: se, sich öffentlich sehen lassen, öffentlich auftreten, Suet. – 2) öffentlich bekanntmachen, libellos, Suet.: reticenda, offenbaren, Iustin.: epistulas, öffentlich herausgeben, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > publico

  • 7 committo

    com-mitto, mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, I) eig.: a) mater. lebl. Objj. zusammenlassen, aneinanderlassen = zusammenfügen, aneinander- oder aufeinanderfügen, verbinden, vereinigen (Ggstz. dirimere), u. refl. se committere od. Passiv committi medial = zusammengehen, sich anschließen, dicht anstoßen, sich verbinden, sich vereinigen, malos (Balken, Ständer), Caes.: opera (Befestigungswerke), Liv.: maria, Curt.: duas noctes, Ov.: plagarum orae committuntur, Cels.: quia vehementer rursus se commiserunt (orae ossis), Cels. – influentem urbi Tiberinum (den Tiber) ponte, Flor. – m. Ang. wem? womit? durch Dat., durch cum u. Abl., durch inter se, zB. dextram dextrae, Ov.: manum Teucris, poet. = handgemein werden, Verg.: lacum flumini, Plin. ep.: urbem continenti (von einem Damm), Curt.: viam viae, Liv.: ubi se (Syria) Ciliciae committit, Mela: quā naris fronti committitur, Ov.: costae committuntur cum osse pectoris, Cels.: orae scroti suturis inter se committendae, Cels.: nondum commissa inter se munimenta, Liv.: v. der Wortfügung, res in ordinem digestae et inter se commissae, Quint.: vermiculate lexeis inter se c., Quint. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., donec se duo capita in priorem partem (nach vorn) committant, Cels.: commissa in unum crura, Ov.: ceterae suturae in unguem committuntur, vereinigen sich auss genauste, Cels. – b) leb. Wesen, α) zum Kampf u. Wettstreit aneinanderlassen, aneinanderhetzen, bei Ang. mit wem? konstr. mit cum u. Abl., mit bl. Dat., m. inter se, zum Kampfe, duos canes in conspectu populi, Frontin.: arietes vel boves, ICt. – u. acies commissas solvere, Prop. – bes. in den öffentl. Spielen, quingenos pedites, tricenos equites hinc inde, Suet.: pugiles Latinos cum Graecis, Suet. – zum Wortgezänk, omnes inter se, Suet. – zum Wettstreit mit Worten, aequales inter se, Suet. – β) zum Vergleich zusammenstellen, vates, Iuven. 6, 436: sua scripta antiquae Corinnae, Prop. 2, 3, 21.

    II) mehr übtr.: 1) etw. zu Werke-, zur Ausführung-, zur Anwendung bringen, a) im allg., beginnen, stattfinden lassen, abhalten, anstellen, veranstalten (Ggstz. finire), bei Ang. mit wem? mit cum u. Abl. od. m. inter se, zB. pugnam u. pugnam cum alqo, Cic.: proelium, Caes.: proelium a dextro cornu, Caes.: proelium cum hostium equitatu, Caes.: commissum erat proelium inter Macedones Ariosque, Curt.: modicum certamen, Liv.: leve certamen in alto, Liv.: bellum, Liv., verb. (im Ggstz.) bellum c. et profligare (seinem Ende nahe bringen), Liv. (s. Fabri Liv. 21, 40, 11): bellum ad Chalcidem, Liv.: bellum prospere, Liv., inconsultius, Iustin.: primo tempore commissum est Punicum bellum, profligatum secundo, tertio vero confectum est, Flor. – c. obsidionem, Curt.: c. rixam, Liv. – agona musicum, aufführen, Suet.: u. so spectaculum, Liv.: ludos, Cic. – cenam maturo ovo, Varr. fr. – tribuni sanguine commissa proscriptio, Ciceronis paene finita, Vell. – iudicium inter sicarios committitur, Cic.: fausto committitur omine sermo, Ov. – absol. = eine Schlacht liefern, kämpfen, parvā manu cum copiosissimo hoste, Eutr.: contra Sullam, Eutr.: priusquam committeretur, vor Beginn des Kampfes, Suet. – b) etw. Straffälliges ins Werk setzen, zur Ausführung kommen lassen, ausüben, begehen, verschulden, α) m. Ang. der Sache, die man begeht, αα) durch Acc., tantum facinus, Cic.: multa virilis audaciae facinora, Sall.: multa maleficia, Cic.: tantum scelus, Cic.: tantum nefas, Curt.: multas nefarias res, Cic.: delictum maius, Caes.: caedem, caedes, Ov. u. Curt.: parricidium, Quint.: incestum cum filia, Quint.: nihil commisisse, Cic.: si quae culpa commissa est, Cic.: ego etiam quae tu sine Verre commisisti, Verri crimini daturus sum, Cic. – m. Ang. gegen wen? durch in od. erga od. adversus u. Akk., multa et in deos et in homines impie nefarieque, Cic.: quod secus a me erga te commissum videretur, Cic.: quae Philippi bello adversus populum Romanum commisissent, Liv. – ββ) durch folg. Infin., es dahin kommen lassen, committit saepe repelli, Ov. met. 9, 632: hoc cum saepius bubulci fieri vident, non committunt scamna facere, Col. 2, 4, 3. – γγ) durch folg. ut u. Konj., es dahin kommen lassen, es verschulden, daß usw., id me commissurum, ut patiar fieri ne animum induxeris, Plaut.: sordidum ad famam (est) committere, ut accusator nominere, Cic. – oft m. vorhergeh. Negation, non committet hodie ut vapulet, Ter.: non committam posthac, ut me accusare de epistularum neglegentia possis, Cic.: quā re ne committeret, ut is locus, ubi constitissent, a populi Romani calamitate nomen caperet, Caes. – δδ) durch folg. quare od. cur, quod neque commissum a se intellegeret, quare timeret, neque etc., Caes. b. G. 1, 14, 2: Caedicius negare se commissurum, cur sibi quisquam imperium finiret, Liv. 5, 46, 6. – β) absol., etwas verüben, es versehen, fehlen, sündigen, cum verisimile erit, aliquem commisisse, Cic.: nemo enim committeret, Cic. – m. Ang. gegen was? durch contra od. in od. adversus u. Akk., contra legem, Cic.: contra leges, ICt.: in legem, ICt.: adversus testamentum, ICt. – m. Ang. nach welchem Gesetze? durch Abl., lege censoriā, Varr.: lege de sicariis, Quint. – c) machen, daß eine Vertrags- od. Rechtsbestimmung od. eine Strafe in Anwendung kommt, in Kraft tritt, d.i. α) eine Vertragsbestimmung in Erfüllung gehen-, vor sich gehen lassen, civitas obligata sponsione commissā, durch die bereits vor sich gegangene (verwirkte) Verbürgung, Liv. 9, 11, 10: hanc ego devotionem capitis mei... convictam esse et commissam putabo, als verwirkt erwiesen u. der Augenblick der Erfüllung eingetreten sei, Cic. de domo 145. – u. so bei den Juristen, c. edictum, stipulationem, die Erfüllung des Edikts usw. verwirken, ICt.: stipulatio committitur, tritt in Wirkung, ICt.: so auch cautio committitur, ICt.: dies committendi, Verfalltag, ICt. – β) eine Strafe zur Anwendung kommen lassen, verwirken, multam, Cic.: poenam octupli, Cic. – dah. γ) Partiz. Perf. commissus v. Strafobjekt, verfallen, hypothecae commissae, Cic.: hereditas Veneri Erycinae (der V.) commissa, Cic.: hanc fiduciam (Unterpfand, Hypothek) commissam tibi dicis, Cic.

    2) jmd. od. etw. in den Bereich, in den Schutz, in die Willkür usw. jmds. od. einer Sache hinlassen, d.i. in einen Ort usw. sich getrauen od. sich wagen lassen (dah. se committere oft = sich getrauen, sich wagen), jmdm. od. einem Ggstde. anheimgeben, überlassen, anvertrauen, aussetzen, preisgeben, m. Ang. wohin? wem? durch in u. Akk. od. durch bl. Dat., α) pers. Objj.: se longius a portibus, Caes.: se in conclave, Cic.: se in senatum, Cic.: se in populi Romani conspectum, Cic.: ne duae legiones sine Picentinis cohortibus in conspectum Caesaris committerentur, Cic.: c. duos filios in aleam eius, qui proponitur, casus, Liv.: se non c. in aciem, Liv.: se urbi, Cic.: se theatro populoque Romano, sich ins Th. u. vor die Augen des röm. Volkes wagen, Cic.: se ludis, bei den öffentlichen Spielen zu erscheinen wagen, Cic.: se publico non c., nicht wagen, sich öffentlich sehen zu lassen, Suet.: se non solum populo, sed etiam senatui, Cic.: se itineri tam infesto tamque periculoso, Cic.: se tam longae navigationi et viae, Cic.: se nusquam proelio, Liv.: persecutis hostibus nusquam se aequo certamine, Liv. – alci filiam, Ter., liberos suos, Ter.: ovem lupo (sprichw., griech. καταλείπειν οϊν εν λύκοισι), Ter. eun. 832: infirmas legiones hostibus committere non audere, Hirt. b. G.: mulierem alci primo partu, Ter.: alqm fidei alcis, Curt.: alqm fidei tutelaeque alcis, Curt.: alqm fidei potestatique alcis, Cic.: ut commissus sit fidei (vestrae), permissus potestati, Cic.: ego me tuae commendo et committo fide (= fidei), Ter.: se aut mortis aut servitutis periculo, Cic.: post cibum se neque frigori neque aestui neque labori, Cels. – mit Ang. als wen? durch Prädikatsakk., gnatam suam alci uxorem, Ter.: alci alqm alendum, Ov. – β) leblose Objj.: collum tonsori, Cic.: semen solo, Col.: non protinus aciem (Auge) infirmam improbo lumini, Sen.: c. alci epistulam, Cic.: c. alci alqd legendum, Fronto: alci litteras liberiores, Cic.: alci portam, (zur Bewachung) anvertrauen, Verg.: alci urbem, zur Verteidigung anvertrauen, Frontin.: alci bellum, den Kr. (= die Führung des Kr.), Cic.: u. so alci bellum contra Afros, Eutr.: iudici litem, Petr.: quaedam domestica litteris (einem Briefe) non c., Cic. (vgl. sed haec ipsa nescio rectene sit litteris commissa, Cic.): (alci) consilia, Cic.: alci fortunas suas, Ter.: summum imperium potestatemque alci, Nep.: (alci) custodiam pecuniae, Curt.: alci rem publicam, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 25, 7, 3): alci salutem suam, Curt.: salutem navibus, Iustin.: alci vitam, Cic.: rem proelio, es auf ein Tr. ankommen lassen, Caes.: ebenso rem in aciem, Liv.: rem in casum ancipitis eventus, Liv.: ne rem committeret eo, ubi duae acies timendae essent, Liv.: c. rem publicam in discrimen, die Sache des Staates dem Risiko preisgeben (auf die Spitze stellen), Liv. – γ) absol., alci comm., es jmdm. anheimgeben, jmdm. die Sache in die Hand geben, es auf jmd. ankommen lassen, auch jmdm. sich anvertrauen (s. Madvig Epist. crit. ad Orell. p. 26 sq. u. p. 184. Zumpt Cic. Verr. 4, 16), sanan es, quae isti committas, Plaut.: eis commisi et credidi, Ter.: commisi Heio, Cic.: cui denique commisit, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., alci de existimatione sua, Cic. Verr. 3, 137. – m. Ang. des Zweckes durch ut u. Konj., alci, ut videat, ne quid res publica detrimenti capiat, Cic. Mil. 70. – / Synkop. Perf. commisti, Ter. eun. 832 Fl.

    lateinisch-deutsches > committo

  • 8 expono

    ex-pōno, posuī, positum, ere, heraus-, offen hinsetzen, aufstellen, I) eig.: A) im allg.: scalas, hinsetzen, anlegen, Verg. Aen. 10, 654: fenum Graecum in sole aut in furno, ut siccescat, Col. 12, 28, 1: eam (partem foliorum inferiorem) supra fieri et exponi ad oculos et ad solem, Gell. 9, 7, 1: im Bilde, vitam in oculis atque in conspectu omnium, Cic. div. in Caec. 27: totam causam explicemus atque ante oculos expositam consideremus, Cic. Rosc. Am. 34. – dah. expositus, v. Örtl., frei daliegend, hinliegend, sich erstreckend, expositae prope in ipsis litoribus urbes, Liv.: Numidia ad ripas exposita fluminis Ampsaci, Mela: rupes exposta (= exposita) ponto, Verg. – B) insbes.: 1) an das Land setzen, a) an das Land werfen, -spülen, os (Orphei) peregrinis arenis, Ov. met. 11, 56: contortas fundo rates Tauromenitanis litoribus (v. der Charybdis), Pacat. pan. 26, 4. – b) als naut. t. t., α) an das Land setzen, landen, ausladen, ausschiffen, lebl. Ggstde., advexi, exposui, Cic.: exp. frnmentum, Cic.: merces suas, ICt.: tegulas de navibus, Liv. – Pers. (bes. Truppen), copias, milites, exercitum, Caes.: ibi Themistoclem, Nep.: milites (ex) navibus, Caes.: filium in terram, Caes.: milites od. exercitum in terram, Caes. u. Liv.: legiones in terram, Vell.: alqm in litus, Liv., in litore, Suet.: alqm in portu Tarentino, Iustin.: exercitum in Africa, Liv.: milites ad eum locum, qui appellabatur Palaeste, Caes. – dah. scherzh., ego istos amasios hoc ictu exponam (an die Luft setzen) atque omnes eiciam foras, Plaut. truc. 658: paene exposivit cubito, hat mich fast auf den Sand gesetzt, Plaut. Cas. 853. – β) über Bord werfen, onus, Marcian. dig. 39, 4, 16. § 8. – 2) öffentlich aufstellen, alqd venditioni, Tac.: bes. zur Schau, vasa Samia, Cic.: u. magnum argenti pondus (eine Masse von Silbergeschirr), Caes.: alqm populo videndum, Ov.: copias in omnibus collibus, gleichs. ausstellen, offen aufstellen, Caes. – 3) ein Kind an einem Orte aussetzen, puellam, Komik.: puerum, Iustin.: pueros, Lact.: filios, Tert.: puellam ad necem, Plaut.: in proxima alluvie pueros, Liv.: infantem ad ianuam matris, Suet.: ingenuus in Gallia natus, sed expositus, Suet.: subst., expositum agnoscere, recipere, Quint.: lex de expositis, Quint. – 4) eine Pflanze usw. ins Land setzen, mense Februario seu planta seu semen exponitur, Pallad. 3, 25, 31. – II) übtr.: 1) aufstellen, vor Augen legen, a) im allg.: praemia alci, Cic.: vitam suam ad imitandum, Cic.: factum (zur Nachahmung), Cic. – b) aussetzen = zur Verfügung stellen, alci DCCC, Cic.: per urbes benigne commeatus, Liv.: colores alci ad variandum, Cic. – c) als jurist. t. t., schriftl. ausstellen, epistulam (einen Schein) in eos exposuit, ICt.: exp. cautionem in alqm, ICt. – 2) mündlich od. schriftlich darlegen, a) aus einandersetzen, darstellen, zeigen, schildern, beschreiben, abhandeln, vitam alcis totam, Cic.: mores Graiorum, Nep.: alqm versibus, Nep.: breviter consulatum alcis, Cic.: Africae situm paucis, Sall.: mandata in senatu, Cic.: plura de alqo, Nep.: bl. de vita imperatorum, Nep.: m. folg. indir. Fragesatz (m. qui, quid, quemadmodum u. dgl.), Lucr., Cic. u.a.: m. folg. Acc. u. Infin. (= zeigen, dartun), Lucr. 1, 121. Cic. Tusc. 1, 26. – b) den Inhalt von etwas in Worte kleiden, aufsetzen, aufstellen, condiciones pacis, Iustin.: orationem obliquam, Iustin. – 3) aussetzen = preisgeben, bloßstellen, gew. exponi od. expositum esse u. Partiz. expositus, a) der Lage, Stellung nach, ager expositus ventis, Plin.: locus expositus solibus, Plin.: mare procellis undique expositum, Mela: mare in omnes tempestates expositum, Sen.: mare nimiā propinquitate ad pericula classium externarum expositum, Liv.: expositi adversus Italiam, Liv.: ut (exercitus) undique hosti exponeretur, Flor.: expositus ad ictus, Liv. u. Curt.: ad omnes ictus, Curt.: contra magnas copias se expositum videre, Auct. b. Afr. – b) den Verhältnissen nach, ne inermes provinciae barbaris nationibus exponerentur, Tac.: expositum ad invidiam Marcelli nomen, Tac.: ut minus ad iniurias fortunae simus expositi, Sen.: libertas exposita ad iniurias Masinissae, Liv.: ira magis exposita contemptui est, Sen. – absol. (iracundi) simplices videntur, quia expositi sunt, weil sie (der Tücke) preisgegeben sind, Sen. de ira 2, 16, 3: u. so bei Spät. oft = dem Hohne preisgeben, nomen dei, Lact.: vitia patriarcharum, Ambros.; vgl. Bünem. Lact. 1, 7. § 7. – 4) ablegen (s. Bünem. Lact. 3, 26, 13 u. 7, 5, 22. Rönsch Itala p. 364), nomen virginitatis, Arnob.: infantiam, Lact.: veterem hominem, Tert.: curas, Arnob. – / Archaist. Perf. exposivit, Plaut. Cas. 853. – Synkop. Partiz. Perf. expostus, Cato r. r. 151, 2. Verg. Aen. 10, 694. Stat. Theb. 5, 551 u. 7, 197.

    lateinisch-deutsches > expono

  • 9 committo

    com-mitto, mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, I) eig.: a) mater. lebl. Objj. zusammenlassen, aneinanderlassen = zusammenfügen, aneinander- oder aufeinanderfügen, verbinden, vereinigen (Ggstz. dirimere), u. refl. se committere od. Passiv committi medial = zusammengehen, sich anschließen, dicht anstoßen, sich verbinden, sich vereinigen, malos (Balken, Ständer), Caes.: opera (Befestigungswerke), Liv.: maria, Curt.: duas noctes, Ov.: plagarum orae committuntur, Cels.: quia vehementer rursus se commiserunt (orae ossis), Cels. – influentem urbi Tiberinum (den Tiber) ponte, Flor. – m. Ang. wem? womit? durch Dat., durch cum u. Abl., durch inter se, zB. dextram dextrae, Ov.: manum Teucris, poet. = handgemein werden, Verg.: lacum flumini, Plin. ep.: urbem continenti (von einem Damm), Curt.: viam viae, Liv.: ubi se (Syria) Ciliciae committit, Mela: quā naris fronti committitur, Ov.: costae committuntur cum osse pectoris, Cels.: orae scroti suturis inter se committendae, Cels.: nondum commissa inter se munimenta, Liv.: v. der Wortfügung, res in ordinem digestae et inter se commissae, Quint.: vermiculate lexeis inter se c., Quint. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., donec se duo capita in priorem partem (nach vorn) committant, Cels.: commissa in unum crura, Ov.: ceterae suturae in unguem com-
    ————
    mittuntur, vereinigen sich auss genauste, Cels. – b) leb. Wesen, α) zum Kampf u. Wettstreit aneinanderlassen, aneinanderhetzen, bei Ang. mit wem? konstr. mit cum u. Abl., mit bl. Dat., m. inter se, zum Kampfe, duos canes in conspectu populi, Frontin.: arietes vel boves, ICt. – u. acies commissas solvere, Prop. – bes. in den öffentl. Spielen, quingenos pedites, tricenos equites hinc inde, Suet.: pugiles Latinos cum Graecis, Suet. – zum Wortgezänk, omnes inter se, Suet. – zum Wettstreit mit Worten, aequales inter se, Suet. – β) zum Vergleich zusammenstellen, vates, Iuven. 6, 436: sua scripta antiquae Corinnae, Prop. 2, 3, 21.
    II) mehr übtr.: 1) etw. zu Werke-, zur Ausführung-, zur Anwendung bringen, a) im allg., beginnen, stattfinden lassen, abhalten, anstellen, veranstalten (Ggstz. finire), bei Ang. mit wem? mit cum u. Abl. od. m. inter se, zB. pugnam u. pugnam cum alqo, Cic.: proelium, Caes.: proelium a dextro cornu, Caes.: proelium cum hostium equitatu, Caes.: commissum erat proelium inter Macedones Ariosque, Curt.: modicum certamen, Liv.: leve certamen in alto, Liv.: bellum, Liv., verb. (im Ggstz.) bellum c. et profligare (seinem Ende nahe bringen), Liv. (s. Fabri Liv. 21, 40, 11): bellum ad Chalcidem, Liv.: bellum prospere, Liv., inconsultius, Iustin.: primo tempore commissum est Punicum bellum, profligatum secundo, tertio vero
    ————
    confectum est, Flor. – c. obsidionem, Curt.: c. rixam, Liv. – agona musicum, aufführen, Suet.: u. so spectaculum, Liv.: ludos, Cic. – cenam maturo ovo, Varr. fr. – tribuni sanguine commissa proscriptio, Ciceronis paene finita, Vell. – iudicium inter sicarios committitur, Cic.: fausto committitur omine sermo, Ov. – absol. = eine Schlacht liefern, kämpfen, parvā manu cum copiosissimo hoste, Eutr.: contra Sullam, Eutr.: priusquam committeretur, vor Beginn des Kampfes, Suet. – b) etw. Straffälliges ins Werk setzen, zur Ausführung kommen lassen, ausüben, begehen, verschulden, α) m. Ang. der Sache, die man begeht, αα) durch Acc., tantum facinus, Cic.: multa virilis audaciae facinora, Sall.: multa maleficia, Cic.: tantum scelus, Cic.: tantum nefas, Curt.: multas nefarias res, Cic.: delictum maius, Caes.: caedem, caedes, Ov. u. Curt.: parricidium, Quint.: incestum cum filia, Quint.: nihil commisisse, Cic.: si quae culpa commissa est, Cic.: ego etiam quae tu sine Verre commisisti, Verri crimini daturus sum, Cic. – m. Ang. gegen wen? durch in od. erga od. adversus u. Akk., multa et in deos et in homines impie nefarieque, Cic.: quod secus a me erga te commissum videretur, Cic.: quae Philippi bello adversus populum Romanum commisissent, Liv. – ββ) durch folg. Infin., es dahin kommen lassen, committit saepe repelli, Ov. met. 9, 632: hoc cum saepius bubulci fieri vident, non committunt
    ————
    scamna facere, Col. 2, 4, 3. – γγ) durch folg. ut u. Konj., es dahin kommen lassen, es verschulden, daß usw., id me commissurum, ut patiar fieri ne animum induxeris, Plaut.: sordidum ad famam (est) committere, ut accusator nominere, Cic. – oft m. vorhergeh. Negation, non committet hodie ut vapulet, Ter.: non committam posthac, ut me accusare de epistularum neglegentia possis, Cic.: quā re ne committeret, ut is locus, ubi constitissent, a populi Romani calamitate nomen caperet, Caes. – δδ) durch folg. quare od. cur, quod neque commissum a se intellegeret, quare timeret, neque etc., Caes. b. G. 1, 14, 2: Caedicius negare se commissurum, cur sibi quisquam imperium finiret, Liv. 5, 46, 6. – β) absol., etwas verüben, es versehen, fehlen, sündigen, cum verisimile erit, aliquem commisisse, Cic.: nemo enim committeret, Cic. – m. Ang. gegen was? durch contra od. in od. adversus u. Akk., contra legem, Cic.: contra leges, ICt.: in legem, ICt.: adversus testamentum, ICt. – m. Ang. nach welchem Gesetze? durch Abl., lege censoriā, Varr.: lege de sicariis, Quint. – c) machen, daß eine Vertrags- od. Rechtsbestimmung od. eine Strafe in Anwendung kommt, in Kraft tritt, d.i. α) eine Vertragsbestimmung in Erfüllung gehen-, vor sich gehen lassen, civitas obligata sponsione commissā, durch die bereits vor sich gegangene (verwirkte) Verbürgung, Liv. 9, 11, 10: hanc ego devotionem ca-
    ————
    pitis mei... convictam esse et commissam putabo, als verwirkt erwiesen u. der Augenblick der Erfüllung eingetreten sei, Cic. de domo 145. – u. so bei den Juristen, c. edictum, stipulationem, die Erfüllung des Edikts usw. verwirken, ICt.: stipulatio committitur, tritt in Wirkung, ICt.: so auch cautio committitur, ICt.: dies committendi, Verfalltag, ICt. – β) eine Strafe zur Anwendung kommen lassen, verwirken, multam, Cic.: poenam octupli, Cic. – dah. γ) Partiz. Perf. commissus v. Strafobjekt, verfallen, hypothecae commissae, Cic.: hereditas Veneri Erycinae (der V.) commissa, Cic.: hanc fiduciam (Unterpfand, Hypothek) commissam tibi dicis, Cic.
    2) jmd. od. etw. in den Bereich, in den Schutz, in die Willkür usw. jmds. od. einer Sache hinlassen, d.i. in einen Ort usw. sich getrauen od. sich wagen lassen (dah. se committere oft = sich getrauen, sich wagen), jmdm. od. einem Ggstde. anheimgeben, überlassen, anvertrauen, aussetzen, preisgeben, m. Ang. wohin? wem? durch in u. Akk. od. durch bl. Dat., α) pers. Objj.: se longius a portibus, Caes.: se in conclave, Cic.: se in senatum, Cic.: se in populi Romani conspectum, Cic.: ne duae legiones sine Picentinis cohortibus in conspectum Caesaris committerentur, Cic.: c. duos filios in aleam eius, qui proponitur, casus, Liv.: se non c. in aciem, Liv.: se urbi, Cic.: se theatro populoque Romano, sich ins Th. u. vor die
    ————
    Augen des röm. Volkes wagen, Cic.: se ludis, bei den öffentlichen Spielen zu erscheinen wagen, Cic.: se publico non c., nicht wagen, sich öffentlich sehen zu lassen, Suet.: se non solum populo, sed etiam senatui, Cic.: se itineri tam infesto tamque periculoso, Cic.: se tam longae navigationi et viae, Cic.: se nusquam proelio, Liv.: persecutis hostibus nusquam se aequo certamine, Liv. – alci filiam, Ter., liberos suos, Ter.: ovem lupo (sprichw., griech. καταλείπειν οϊν εν λύκοισι), Ter. eun. 832: infirmas legiones hostibus committere non audere, Hirt. b. G.: mulierem alci primo partu, Ter.: alqm fidei alcis, Curt.: alqm fidei tutelaeque alcis, Curt.: alqm fidei potestatique alcis, Cic.: ut commissus sit fidei (vestrae), permissus potestati, Cic.: ego me tuae commendo et committo fide (= fidei), Ter.: se aut mortis aut servitutis periculo, Cic.: post cibum se neque frigori neque aestui neque labori, Cels. – mit Ang. als wen? durch Prädikatsakk., gnatam suam alci uxorem, Ter.: alci alqm alendum, Ov. – β) leblose Objj.: collum tonsori, Cic.: semen solo, Col.: non protinus aciem (Auge) infirmam improbo lumini, Sen.: c. alci epistulam, Cic.: c. alci alqd legendum, Fronto: alci litteras liberiores, Cic.: alci portam, (zur Bewachung) anvertrauen, Verg.: alci urbem, zur Verteidigung anvertrauen, Frontin.: alci bellum, den Kr. (= die Führung des Kr.), Cic.: u. so alci bellum contra Afros, Eutr.: iudici litem, Petr.:
    ————
    quaedam domestica litteris (einem Briefe) non c., Cic. (vgl. sed haec ipsa nescio rectene sit litteris commissa, Cic.): (alci) consilia, Cic.: alci fortunas suas, Ter.: summum imperium potestatemque alci, Nep.: (alci) custodiam pecuniae, Curt.: alci rem publicam, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 25, 7, 3): alci salutem suam, Curt.: salutem navibus, Iustin.: alci vitam, Cic.: rem proelio, es auf ein Tr. ankommen lassen, Caes.: ebenso rem in aciem, Liv.: rem in casum ancipitis eventus, Liv.: ne rem committeret eo, ubi duae acies timendae essent, Liv.: c. rem publicam in discrimen, die Sache des Staates dem Risiko preisgeben (auf die Spitze stellen), Liv. – γ) absol., alci comm., es jmdm. anheimgeben, jmdm. die Sache in die Hand geben, es auf jmd. ankommen lassen, auch jmdm. sich anvertrauen (s. Madvig Epist. crit. ad Orell. p. 26 sq. u. p. 184. Zumpt Cic. Verr. 4, 16), sanan es, quae isti committas, Plaut.: eis commisi et credidi, Ter.: commisi Heio, Cic.: cui denique commisit, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., alci de existimatione sua, Cic. Verr. 3, 137. – m. Ang. des Zweckes durch ut u. Konj., alci, ut videat, ne quid res publica detrimenti capiat, Cic. Mil. 70. – Synkop. Perf. commisti, Ter. eun. 832 Fl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > committo

  • 10 expono

    ex-pōno, posuī, positum, ere, heraus-, offen hinsetzen, aufstellen, I) eig.: A) im allg.: scalas, hinsetzen, anlegen, Verg. Aen. 10, 654: fenum Graecum in sole aut in furno, ut siccescat, Col. 12, 28, 1: eam (partem foliorum inferiorem) supra fieri et exponi ad oculos et ad solem, Gell. 9, 7, 1: im Bilde, vitam in oculis atque in conspectu omnium, Cic. div. in Caec. 27: totam causam explicemus atque ante oculos expositam consideremus, Cic. Rosc. Am. 34. – dah. expositus, v. Örtl., frei daliegend, hinliegend, sich erstreckend, expositae prope in ipsis litoribus urbes, Liv.: Numidia ad ripas exposita fluminis Ampsaci, Mela: rupes exposta (= exposita) ponto, Verg. – B) insbes.: 1) an das Land setzen, a) an das Land werfen, - spülen, os (Orphei) peregrinis arenis, Ov. met. 11, 56: contortas fundo rates Tauromenitanis litoribus (v. der Charybdis), Pacat. pan. 26, 4. – b) als naut. t. t., α) an das Land setzen, landen, ausladen, ausschiffen, lebl. Ggstde., advexi, exposui, Cic.: exp. frnmentum, Cic.: merces suas, ICt.: tegulas de navibus, Liv. – Pers. (bes. Truppen), copias, milites, exercitum, Caes.: ibi Themistoclem, Nep.: milites (ex) navibus, Caes.: filium in terram, Caes.: milites od. exercitum in terram, Caes. u. Liv.: legiones in terram, Vell.: alqm in litus, Liv., in litore, Suet.: alqm in portu Tarentino, Iustin.: exercitum in Africa, Liv.: mi-
    ————
    lites ad eum locum, qui appellabatur Palaeste, Caes. – dah. scherzh., ego istos amasios hoc ictu exponam (an die Luft setzen) atque omnes eiciam foras, Plaut. truc. 658: paene exposivit cubito, hat mich fast auf den Sand gesetzt, Plaut. Cas. 853. – β) über Bord werfen, onus, Marcian. dig. 39, 4, 16. § 8. – 2) öffentlich aufstellen, alqd venditioni, Tac.: bes. zur Schau, vasa Samia, Cic.: u. magnum argenti pondus (eine Masse von Silbergeschirr), Caes.: alqm populo videndum, Ov.: copias in omnibus collibus, gleichs. ausstellen, offen aufstellen, Caes. – 3) ein Kind an einem Orte aussetzen, puellam, Komik.: puerum, Iustin.: pueros, Lact.: filios, Tert.: puellam ad necem, Plaut.: in proxima alluvie pueros, Liv.: infantem ad ianuam matris, Suet.: ingenuus in Gallia natus, sed expositus, Suet.: subst., expositum agnoscere, recipere, Quint.: lex de expositis, Quint. – 4) eine Pflanze usw. ins Land setzen, mense Februario seu planta seu semen exponitur, Pallad. 3, 25, 31. – II) übtr.: 1) aufstellen, vor Augen legen, a) im allg.: praemia alci, Cic.: vitam suam ad imitandum, Cic.: factum (zur Nachahmung), Cic. – b) aussetzen = zur Verfügung stellen, alci DCCC, Cic.: per urbes benigne commeatus, Liv.: colores alci ad variandum, Cic. – c) als jurist. t. t., schriftl. ausstellen, epistulam (einen Schein) in eos exposuit, ICt.: exp. cautionem in alqm, ICt. – 2) mündlich od. schriftlich darlegen, a) aus-
    ————
    einandersetzen, darstellen, zeigen, schildern, beschreiben, abhandeln, vitam alcis totam, Cic.: mores Graiorum, Nep.: alqm versibus, Nep.: breviter consulatum alcis, Cic.: Africae situm paucis, Sall.: mandata in senatu, Cic.: plura de alqo, Nep.: bl. de vita imperatorum, Nep.: m. folg. indir. Fragesatz (m. qui, quid, quemadmodum u. dgl.), Lucr., Cic. u.a.: m. folg. Acc. u. Infin. (= zeigen, dartun), Lucr. 1, 121. Cic. Tusc. 1, 26. – b) den Inhalt von etwas in Worte kleiden, aufsetzen, aufstellen, condiciones pacis, Iustin.: orationem obliquam, Iustin. – 3) aussetzen = preisgeben, bloßstellen, gew. exponi od. expositum esse u. Partiz. expositus, a) der Lage, Stellung nach, ager expositus ventis, Plin.: locus expositus solibus, Plin.: mare procellis undique expositum, Mela: mare in omnes tempestates expositum, Sen.: mare nimiā propinquitate ad pericula classium externarum expositum, Liv.: expositi adversus Italiam, Liv.: ut (exercitus) undique hosti exponeretur, Flor.: expositus ad ictus, Liv. u. Curt.: ad omnes ictus, Curt.: contra magnas copias se expositum videre, Auct. b. Afr. – b) den Verhältnissen nach, ne inermes provinciae barbaris nationibus exponerentur, Tac.: expositum ad invidiam Marcelli nomen, Tac.: ut minus ad iniurias fortunae simus expositi, Sen.: libertas exposita ad iniurias Masinissae, Liv.: ira magis exposita contemptui est, Sen. – absol. (iracundi) simplices videntur,
    ————
    quia expositi sunt, weil sie (der Tücke) preisgegeben sind, Sen. de ira 2, 16, 3: u. so bei Spät. oft = dem Hohne preisgeben, nomen dei, Lact.: vitia patriarcharum, Ambros.; vgl. Bünem. Lact. 1, 7. § 7. – 4) ablegen (s. Bünem. Lact. 3, 26, 13 u. 7, 5, 22. Rönsch Itala p. 364), nomen virginitatis, Arnob.: infantiam, Lact.: veterem hominem, Tert.: curas, Arnob. – Archaist. Perf. exposivit, Plaut. Cas. 853. – Synkop. Partiz. Perf. expostus, Cato r. r. 151, 2. Verg. Aen. 10, 694. Stat. Theb. 5, 551 u. 7, 197.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expono

  • 11 pervulgo

    per-vulgo (per-volgo), āvī, ātum, āre, I) dem Publikum (d.i. allen Leuten ohne Unterschied) mitteilen, gemein machen, öffentlich bekanntmachen, 1) im allg.: praemia virtutis in mediocribus hominibus pervulgari, Cic.: tabulas, Cic.: Hirtium, herausgeben, Cic.: edictum totā provinciā, Caes.: pervulgata res, bekanntgemacht, Cic. – übtr., ne is honos nimium pervulgetur, allzuweit ausgedehnt werde, Cic. de inv. 7, 113. – 2) insbes., v. Buhldirnen, p. se, sich preisgeben, omnibus, Cic. Cael. 38. – II) einen Ort häufig betreten, -besuchen -durchwandern, -durchlaufen, tempore, quo solis pervulgant lumina caelum, Lucr.: litus pervolgans furor, Pacuv. 393.

    lateinisch-deutsches > pervulgo

  • 12 praebeo

    praebeo, uī, itum, ēre (= praehibeo, von prae u. habeo), I) hinhalten, hinreichen, darreichen, os, Ter.: crus alterum, Cic.: immotam cervicem, Liv. fr.: terga, den Rücken zeigen, die Flucht ergreifen, Curt.: os ad contumeliam, sich öffentlich beschimpfen lassen, Liv.: manum verberibus, Ov.: aurem, aures, s. auris: parvulo ubera, Iustin.: cibum de manu, Colum.: aquam pedibus, Plaut. – II) übtr.: A) überlassen, preisgeben, se telis hostium, Liv.: alqm hosti ad caedem, Liv.: se continendum, sich halten lassen, Curt.: in hac altissima specula conspiciendum se monstrandumque, sich sehen und mit Fingern auf sich zeigen lassen, Plin. ep.: se captandum, sich den Erbschleichern hingeben, Plin. ep. – B) zeigen, sehen lassen, nudam suam pulchritudinem, Apul.: dah. beweisen, zeigen, erweisen, operam alci, jmdm. dienen, Liv.: honorem alci, Plin.: fidem alci, Nep. – refl. mit u. ohne se = sich beweisen, -zeigen, m. folg. Acc. des Prädikats, als den u. den, se misericordem, Cic.: se aequum, Eutr.: se talem, Cic.: se virum, Cic.: praebuit strenuum virum, Ter.: in eos se severum vehementemque, Cic.: se dissimilem in utroque, Cic.: in litteris mittendis nimis exorabilem se, Cic.: m. Dat., utrisque se aequum, gegen beide Parteien neutral bleiben, Eutr.: bene de se meritis se gratum, Cic. Vgl. Wesenberg Cic. Sest. 107. p. 44. – C) geben, reichen, dar reichen, liefern, aquam, Hor.: equos, Liv.: alci naves, Liv.: panem alci, Nep.: annua, das Jahrgeld, Suet.: convivia sumptuosiora, Vopisc.: omnia large ad epulas, Curt.: alimenta terris, Curt.: haec studia rebus adversis perfugium ac solacium praebent, Cic.: eundem usum, eben den Nutzen haben, Plin.: se ducem sceleri, sich zum Anführer beim Frevel hergeben, Curt. – Partiz. subst., α) praebita, ōrum, n., das zum Unterhalt Gereichte, das Nahrungsgeld, Traktament, der Gehalt, Colum. 1, 8, 17. – β) praebenda, ae, f., das einem von Staats wegen zukommende Nahrungsgeld, die Präbende, Cassiod. var. 5, 39, 12: stipes est praebenda militum, Eugraph. Ter. heaut. 5, 1, 4. – dah. a) darbieten, gewähren, machen, verursachen, erregen, speciem horribilem, Caes.: speciem pugnantium, Caes., ridentis, Liv.: speciem insulae, Curt.: suspicionem, Nep.: terrorem, tumultum, Liv.: opinionem timoris, Caes.: metum defectionis, Liv.: sonitum, Geräusch machen, Liv.: sponsalia alci, Cic.: modum, Musik machen, Ov.: ludos, Spaß machen, Gelegenheit zum Lachen geben, Ter. – vicem postium, die Stelle der Pf. vertreten, zu Pf. dienen, Plin. – b) erlauben, geschehen lassen, lassen, m. folg. Infin., praebuit ipsa rapi, hat sich rauben, entführen lassen, Ov.: praebet tibi vellere barbam Iuppiter, Pers. – / Parag. Infin. praeberier, Plaut. Amph. 1027; Poen. 177 u. 657.

    lateinisch-deutsches > praebeo

  • 13 subicio

    subicio, iēcī, iectum, ere (sub u. iacio), I) unter od. unten an etw. werfen, -legen, -setzen, -stellen, -fügen, -bringen, A) eig.: 1) im allg.: ignem, Cic.: ova gallinis, Plin.: epistulam sub pulvinum, Nep.: alqd oculis, Liv., od. sub aspectum, Cornif. rhet., sichtbar machen vor Augen stellen, sehen lassen. – aedes colli, unten am Hügel hinbauen, Liv.: castra urbi, unter der Stadt aufschlagen, Liv.: oves sub arbores, treiben unter usw., Varro: integras copias vulneratis, an die Stelle der V. bringen, Auct. b. Alex.: Partiz. subst., subiecta, ōrum, n., Niederungen, Talgründe, Tac. ann. 1, 64: subiecta vallium, ibid.1, 65. – 2) insbes.: a) als milit. t.t., nahe (unten) an einen Ort heranrücken lassen, aciem collibus od. castris, legiones castris, Caes.: se iniquis locis, heranrücken an usw., Caes. – b) darreichen, überreichen, libellum alci, Cic.: gladios, Lucan. – B) bildl.: 1) im allg.: ea quae sub sensus subiecta sunt, Cic.: so auch res, quae subiectae sunt sensibus, Cic.: alqd cogitationi suae, unterlegen, vorlegen, Cic.: sententiam sub hanc vocem, dem W. unterlegen, bei dem W. annehmen, mit dem W. verbinden, Cic.: so auch rem voci, Cic.: faces invidiae meae, die Glut des Hasses gegen mich auf alle Weise anschüren, Cic. – aliud pro illo, quod neges, Quint. – 2) insbes.: a) unterwerfen, unterwürfig machen, se alci, Liv.: se imperio alcis, Cic.: gentes ferocissimas Romano imperio, Sen.: gentem dicioni nostrae, Tac.: populum senatui, Val. Max.: alci provinciam, Tac.: Gallia securibus subiecta, Caes.: gentes tristi subiectae servitio, Liv.: finitimi populi armis (durch Waffengewalt) subiecti, Iustin.: parcere subiectis, die sich unterworfen haben, Verg. – b) unterwerfen, aussetzen, preisgeben, alqm aut fustibus aut virgis, Lampr.: navigationem hiemi (den Gefahren des stürmischen Winters), Caes.: fortunas innocentium fictis auditionibus, Cic.: scelus odio, Cic.: alqd praeconi, Liv. u. Sen., od. voci praeconis, Cic., od. sub praeconem, Cic., öffentlich feilbieten (verauktionieren) lassen, unter den Hammer bringen (u. so bl. subicere reliquias spectaculorum, Suet.): mare est subiectum ventis, Cic.: terram ferro, bearbeiten, pflügen, Cic. – c) unterordnen, partes generibus, Cic.: sub metum subiecta sunt pigritia, pudor, terror etc., dem Begriffe »Furcht« sind untergeordnet, Cic. – insbes., dem Werte nach unterordnen, hintansetzen, id magis credo quam Q. Fabium eā aetate atque eis honoribus Valerio subiectum, Liv. 10, 3, 4. – d) im Reden u. Schreiben nachstellen, -setzen, folgen lassen, anfügen, anschließen, rationem, Cic.: longis litteris breves, Quint.: dah. darauf reden, sagen, quod subicit, Cic.: tum risum obortum Scipioni, et subiecisse, Liv. – e) unter den Fuß geben, an die Hand geben, eingeben od. ein helfen (soufflieren), einflüstern, erinnerlich machen, α) v. Pers.: subiciens, quid dicerem, Cic.: subiecto uno aut altero verbo, Sen.: consilia, Liv.: spem alci, Hoffnung machen, einflößen, Liv.: carmina, Prop.: quae subicere condicio rerum poterat, Liv.: tibi subice ea, erinnere dich daran, stelle es dir vor, sage es dir selbst, Sulpic. in Cic. ep. – β) v. lebl. Subji., an die Hand geben, darauf führen, m. folg. ut u. Konj. od. m. folg. Infin., huius viri mentio subicit, ut de septem sapientium moderatione referam, Val. Max. 4, 1. ext. 7: cuius mentio mihi subicit quod adversus D. Brutum in Hispania graviter dictum est referre, Val. Max. 6, 4. ext. 1. – II) von unten werfen, 1) von unten in die Höhe werfen, -richten, -heben, regem in equum, Liv.: corpora saltu in equos, sich auf die Pferde schwingen, Verg. – refl., alnus se subicit, schießt empor, Verg.: u. medial, flamma subiecta, sich erhebend, emporsteigend, Verg. – 2) von unten her- od. hervorwerfen, -schleudern, tragulas inter carros, Caes. b.G. 1, 26, 3. – III) an die Stelle von jmd. od. etw. setzen, etw. substituieren, 1) im allg.: potiorem, Liv. 23, 3, 10: immutata (ea dico) in quibus pro verbo proprio subicitur aliud, quod idem significet sumptum ex re aliqua consequenti, Cic. or. 92. – 2) insbes.: a) fälschlich unterschieben, testamenta, Cic.: librum, Nep.: partum, ICt. – b) jmd. vorschieben, anstiften, Metellum, Caes.: testes, Quint. – / Nbf. subiacio, wov. subiace, Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 5 Mueller m. cod. Med.

    lateinisch-deutsches > subicio

  • 14 traduco

    trādūco (trāns-dūco), dūxī, ductum ere, I) hinüber-, hinführen, -bringen, 1) eig.: a) übh.: hominum multitudinem trans Rhenum, Caes.: equitatum in Galliam, Caes.: alqm ad se, Ter. – b) insbes., über etw. führen od. bringen, über etw. übersetzen, gew. m. Acc. des Gegenstandes, über den die Bewegung geht, flumen, pontem, Caes. – m. folg. trans u. Akk., trans flumen, Caes. – 2) übtr.: a) hinführen, -bringen, versetzen, α) übh.: Clodium ad plebem, Cic.: centuriones ex inferioribus ordinibus in superiores, Caes.: centurionem ab octavis ordinibus ad primipilum, Caes.: alio traducere animi motus (Regungen), anderswohin wenden, Lucr. 4, 1064 (1072): boni malique in republica nihil est, quod in diversum traduci nequeat moribus praesidentium, Aur. Vict. de Caes. 13, 7. – β) insbes., jmd. in einen Zustand bringen, versetzen, animos a severitate ad hilaritatem risumque, Cic.: alqm a disputando ad dicendum, Cic.: ad amicitiam consuetudinemque, Cic.: alqm ad suam sententiam, Cic., od. in suam sententiam, Liv.: ex egestate in rerum abundantiam, Cic.: aegrum in meliorem consuetudinem, Varro. – b) eine Zeit hinbringen, zubringen, verleben, vitam, Cic.: tempus, Cic.: otiosam aetatem, Cic.: adulescentiam eleganter, Cic.: aevum leniter, Hor.: noctem exsomnis, Sil. (u. so his invicem sermonibus quā cibi, quā quietis immemor nox traducta est, Liv.): munus extraordinarium, Verwaltung der Provinz, Cic. – c) wenden, verwenden, curam in vitulos, Verg.: orationem traduxi et converti in increpandam fugam, Cic. – d) auf etw. anwenden, hanc rationem ad id genus, Cic.: partum Iovis ortumque virginis ad physiologiam, Cic. – e) übertragen, aus einer Sprache in die andere, vocabulum Graecum vetus in linguam Rom., Gell. 1, 18, 1. – f) ableiten, ein Wort von dem anderen, Gell. 2, 6, 5; 17, 2, 14. – II) durchführen, durchleiten, Helvetios per fines Sequanorum, Caes.: copias per angustias, Caes.: aquaeductum per domum, ICt. – III) vorbeiführen, vorüberführen, 1) eig.: a) übh.: tua pompa eo traducenda est, Ter.: copias praeter castra, Caes.: per ora hominum, Liv., per ora civitatium, Iustin. (u. so traducti sub iugum et per hostium oculos, Liv.): victimas in triumpho, Liv. – b) insbes.: α) trad. equum, v. Ritter, wenn er bei der Musterung des Zensors gut bestand, cum esset censor et in equitum censu C. Licinius Sacerdos prodisset,...iussit equum traducere, Cic. Clu. 134: u. so (der Ausspruch des Zensors) transduc equum, Val. Max. 4, 1, 10. – β) zur Beschimpfung: delatores flagellis ac fustibus caesi ac traducti per amphitheatri harenam, Suet. Tit. 8, 5. – 2) übtr.: a) jedermann etwas sehen lassen, allen zeigen, se, sich sehen lassen, sich zeigen, Iuven. 11, 31. – b) bekanntmachen, carmina, Mart.: poëmata, Petron. – c) öffentlich dem Spotte preisgeben, bloßstellen, lächerlich machen, alqm per ora hominum, Liv.: collusorem, Sen.: ornamenta sua, Sen. – / Archaist. Imperat. traduce, Ter. heaut. 744; adelph. 910: Imper. transduc, Val. Max. 4, 1, 10: synkop. Perf. = Form traduxti, Plaut. Cas. 579.

    lateinisch-deutsches > traduco

  • 15 vendo

    vēndo, didī, ditum, ere (zsgz. aus venum do), verkaufen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: emere et vendere, Amm.: alci unum bovem, Lact.: vendens columbas, Taubenhändler, Ambros. – alqd pecuniā grandi, Cic., impenso pretio, Cic., gravissimo pretio, Salv., parvo pretio, Cic., minori pretio, Ambros., modico pretio, ICt., vili (um niedrigen Preis), Mart.: u. so viliori, ICt.: recte, teuer, Cic.: male, schlecht, wohlfeil, Cic.: pluris, minoris, teurer, wohlfeiler, Cic.: quam plurimo, quam optume, so teuer wie möglich, Cic.: vendo meum (frumentum) non pluris quam ceteri, Cic.: non emo tanti Ciceronis vitam, quanti vendit Antonius, Sen. rhet.: quo pluris vendant, Varro: id (vinum) venditurum pretiis, quibus sperabatur, zu den gehofften Preisen, Amm.: optavit, non ut multis (an viele) venderet, sed ut care (teuer), Sen.: ut carius eis victoriam venderet, Iustin.: caro (teuer) vendere, s. 3. cārō: alqd viginti minis, Plaut.: opera Protogenis pro suis, Plin.: sub corona, s. 1. corōna: ad neces hominum venena vendentes, Firm. – Partiz. subst., vēnditum, ī, n., der Verkauf, constat negotiatio ex empto et vendito, besteht aus Kauf und Verkauf, Sen.: hingegen ex empto aut vendito, dem Kaufe od. Verkaufe gemäß, Cic. – 2) insbes., meistbietend verkaufen, a) verauktionieren, bona civium, Cic.: praedam suam, Cic.: haec per praeconem, Cic.: alqd sub hasta, s. 1. hasta: absol., ut praeconibus Latine (in latein. Sprache) vendendi ius esset, Liv. – b) meistbietend verpachten, decumas, Cic.: praedia, Cic.: decumas permagno, dissolute, Cic. – B) übtr., wie unser verkaufen, verhandeln, a) gegen Bestechung verschaffen oder verraten, suffragia, Iuven.: auro patriam, Verg. – b) gegen Geld oder andere Vorteile zum Gebrauche preisgeben, se regi, Cic.: sua funera, sein Leben für die Kampfspiele hingeben, Iuven.: verba reis, für Geld Reden halten, verteidigen, Mart. – II) bildl., ausposaunen, öffentlich rühmen, empfehlen, Ligarianam, Cic.: causidicum, Iuven. – / Nach Diom. 368, 24 ist zu vendo das klassische Passiv veneo, da in der klassischen Prosa als passive Formen nur Partic. Perf. venditus u. Partic. Fut. vendendus sich nachweisen lassen; aber nachaugust. u. besonders bei Spät. oft passive Formen von vendo, zB. Iustin. 11, 4, 8 u. 34, 2, 6. Spart. Hadr. 18. § 8. Lampr. Alex. Sev. 45. § 4. Gord. bei Capit. 24. § 2: Perf. venditus sum bei Diom. 368, 25. – vulg. bendo, wov. bendant, Corp. inscr. Lat. 10, 7307, 6 u. bendidit, de Rossi inscr. Christ. Vol. I, 489.

    lateinisch-deutsches > vendo

  • 16 pervulgo

    per-vulgo (per-volgo), āvī, ātum, āre, I) dem Publikum (d.i. allen Leuten ohne Unterschied) mitteilen, gemein machen, öffentlich bekanntmachen, 1) im allg.: praemia virtutis in mediocribus hominibus pervulgari, Cic.: tabulas, Cic.: Hirtium, herausgeben, Cic.: edictum totā provinciā, Caes.: pervulgata res, bekanntgemacht, Cic. – übtr., ne is honos nimium pervulgetur, allzuweit ausgedehnt werde, Cic. de inv. 7, 113. – 2) insbes., v. Buhldirnen, p. se, sich preisgeben, omnibus, Cic. Cael. 38. – II) einen Ort häufig betreten, -besuchen -durchwandern, -durchlaufen, tempore, quo solis pervulgant lumina caelum, Lucr.: litus pervolgans furor, Pacuv. 393.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pervulgo

  • 17 praebeo

    praebeo, uī, itum, ēre (= praehibeo, von prae u. habeo), I) hinhalten, hinreichen, darreichen, os, Ter.: crus alterum, Cic.: immotam cervicem, Liv. fr.: terga, den Rücken zeigen, die Flucht ergreifen, Curt.: os ad contumeliam, sich öffentlich beschimpfen lassen, Liv.: manum verberibus, Ov.: aurem, aures, s. auris: parvulo ubera, Iustin.: cibum de manu, Colum.: aquam pedibus, Plaut. – II) übtr.: A) überlassen, preisgeben, se telis hostium, Liv.: alqm hosti ad caedem, Liv.: se continendum, sich halten lassen, Curt.: in hac altissima specula conspiciendum se monstrandumque, sich sehen und mit Fingern auf sich zeigen lassen, Plin. ep.: se captandum, sich den Erbschleichern hingeben, Plin. ep. – B) zeigen, sehen lassen, nudam suam pulchritudinem, Apul.: dah. beweisen, zeigen, erweisen, operam alci, jmdm. dienen, Liv.: honorem alci, Plin.: fidem alci, Nep. – refl. mit u. ohne se = sich beweisen, -zeigen, m. folg. Acc. des Prädikats, als den u. den, se misericordem, Cic.: se aequum, Eutr.: se talem, Cic.: se virum, Cic.: praebuit strenuum virum, Ter.: in eos se severum vehementemque, Cic.: se dissimilem in utroque, Cic.: in litteris mittendis nimis exorabilem se, Cic.: m. Dat., utrisque se aequum, gegen beide Parteien neutral bleiben, Eutr.: bene de se meritis se gratum, Cic. Vgl. Wesenberg Cic. Sest. 107. p. 44. – C) geben, reichen, dar-
    ————
    reichen, liefern, aquam, Hor.: equos, Liv.: alci naves, Liv.: panem alci, Nep.: annua, das Jahrgeld, Suet.: convivia sumptuosiora, Vopisc.: omnia large ad epulas, Curt.: alimenta terris, Curt.: haec studia rebus adversis perfugium ac solacium praebent, Cic.: eundem usum, eben den Nutzen haben, Plin.: se ducem sceleri, sich zum Anführer beim Frevel hergeben, Curt. – Partiz. subst., α) praebita, ōrum, n., das zum Unterhalt Gereichte, das Nahrungsgeld, Traktament, der Gehalt, Colum. 1, 8, 17. – β) praebenda, ae, f., das einem von Staats wegen zukommende Nahrungsgeld, die Präbende, Cassiod. var. 5, 39, 12: stipes est praebenda militum, Eugraph. Ter. heaut. 5, 1, 4. – dah. a) darbieten, gewähren, machen, verursachen, erregen, speciem horribilem, Caes.: speciem pugnantium, Caes., ridentis, Liv.: speciem insulae, Curt.: suspicionem, Nep.: terrorem, tumultum, Liv.: opinionem timoris, Caes.: metum defectionis, Liv.: sonitum, Geräusch machen, Liv.: sponsalia alci, Cic.: modum, Musik machen, Ov.: ludos, Spaß machen, Gelegenheit zum Lachen geben, Ter. – vicem postium, die Stelle der Pf. vertreten, zu Pf. dienen, Plin. – b) erlauben, geschehen lassen, lassen, m. folg. Infin., praebuit ipsa rapi, hat sich rauben, entführen lassen, Ov.: praebet tibi vellere barbam Iuppiter, Pers. – Parag. Infin. praeberier, Plaut. Amph. 1027; Poen. 177 u. 657.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praebeo

  • 18 subicio

    subicio, iēcī, iectum, ere (sub u. iacio), I) unter od. unten an etw. werfen, -legen, -setzen, -stellen, - fügen, -bringen, A) eig.: 1) im allg.: ignem, Cic.: ova gallinis, Plin.: epistulam sub pulvinum, Nep.: alqd oculis, Liv., od. sub aspectum, Cornif. rhet., sichtbar machen vor Augen stellen, sehen lassen. – aedes colli, unten am Hügel hinbauen, Liv.: castra urbi, unter der Stadt aufschlagen, Liv.: oves sub arbores, treiben unter usw., Varro: integras copias vulneratis, an die Stelle der V. bringen, Auct. b. Alex.: Partiz. subst., subiecta, ōrum, n., Niederungen, Talgründe, Tac. ann. 1, 64: subiecta vallium, ibid.1, 65. – 2) insbes.: a) als milit. t.t., nahe (unten) an einen Ort heranrücken lassen, aciem collibus od. castris, legiones castris, Caes.: se iniquis locis, heranrücken an usw., Caes. – b) darreichen, überreichen, libellum alci, Cic.: gladios, Lucan. – B) bildl.: 1) im allg.: ea quae sub sensus subiecta sunt, Cic.: so auch res, quae subiectae sunt sensibus, Cic.: alqd cogitationi suae, unterlegen, vorlegen, Cic.: sententiam sub hanc vocem, dem W. unterlegen, bei dem W. annehmen, mit dem W. verbinden, Cic.: so auch rem voci, Cic.: faces invidiae meae, die Glut des Hasses gegen mich auf alle Weise anschüren, Cic. – aliud pro illo, quod neges, Quint. – 2) insbes.: a) unterwerfen, unterwürfig machen, se alci, Liv.: se impe-
    ————
    rio alcis, Cic.: gentes ferocissimas Romano imperio, Sen.: gentem dicioni nostrae, Tac.: populum senatui, Val. Max.: alci provinciam, Tac.: Gallia securibus subiecta, Caes.: gentes tristi subiectae servitio, Liv.: finitimi populi armis (durch Waffengewalt) subiecti, Iustin.: parcere subiectis, die sich unterworfen haben, Verg. – b) unterwerfen, aussetzen, preisgeben, alqm aut fustibus aut virgis, Lampr.: navigationem hiemi (den Gefahren des stürmischen Winters), Caes.: fortunas innocentium fictis auditionibus, Cic.: scelus odio, Cic.: alqd praeconi, Liv. u. Sen., od. voci praeconis, Cic., od. sub praeconem, Cic., öffentlich feilbieten (verauktionieren) lassen, unter den Hammer bringen (u. so bl. subicere reliquias spectaculorum, Suet.): mare est subiectum ventis, Cic.: terram ferro, bearbeiten, pflügen, Cic. – c) unterordnen, partes generibus, Cic.: sub metum subiecta sunt pigritia, pudor, terror etc., dem Begriffe »Furcht« sind untergeordnet, Cic. – insbes., dem Werte nach unterordnen, hintansetzen, id magis credo quam Q. Fabium eā aetate atque eis honoribus Valerio subiectum, Liv. 10, 3, 4. – d) im Reden u. Schreiben nachstellen, -setzen, folgen lassen, anfügen, anschließen, rationem, Cic.: longis litteris breves, Quint.: dah. darauf reden, sagen, quod subicit, Cic.: tum risum obortum Scipioni, et subiecisse, Liv. – e) unter den Fuß geben, an die Hand geben, eingeben od. ein-
    ————
    helfen (soufflieren), einflüstern, erinnerlich machen, α) v. Pers.: subiciens, quid dicerem, Cic.: subiecto uno aut altero verbo, Sen.: consilia, Liv.: spem alci, Hoffnung machen, einflößen, Liv.: carmina, Prop.: quae subicere condicio rerum poterat, Liv.: tibi subice ea, erinnere dich daran, stelle es dir vor, sage es dir selbst, Sulpic. in Cic. ep. – β) v. lebl. Subji., an die Hand geben, darauf führen, m. folg. ut u. Konj. od. m. folg. Infin., huius viri mentio subicit, ut de septem sapientium moderatione referam, Val. Max. 4, 1. ext. 7: cuius mentio mihi subicit quod adversus D. Brutum in Hispania graviter dictum est referre, Val. Max. 6, 4. ext. 1. – II) von unten werfen, 1) von unten in die Höhe werfen, -richten, -heben, regem in equum, Liv.: corpora saltu in equos, sich auf die Pferde schwingen, Verg. – refl., alnus se subicit, schießt empor, Verg.: u. medial, flamma subiecta, sich erhebend, emporsteigend, Verg. – 2) von unten her- od. hervorwerfen, -schleudern, tragulas inter carros, Caes. b.G. 1, 26, 3. – III) an die Stelle von jmd. od. etw. setzen, etw. substituieren, 1) im allg.: potiorem, Liv. 23, 3, 10: immutata (ea dico) in quibus pro verbo proprio subicitur aliud, quod idem significet sumptum ex re aliqua consequenti, Cic. or. 92. – 2) insbes.: a) fälschlich unterschieben, testamenta, Cic.: librum, Nep.: partum, ICt. – b) jmd. vorschieben, anstiften, Metellum, Caes.: testes, Quint. –
    ————
    Nbf. subiacio, wov. subiace, Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 5 Mueller m. cod. Med.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subicio

  • 19 traduco

    trādūco (trāns-dūco), dūxī, ductum ere, I) hinüber-, hinführen, -bringen, 1) eig.: a) übh.: hominum multitudinem trans Rhenum, Caes.: equitatum in Galliam, Caes.: alqm ad se, Ter. – b) insbes., über etw. führen od. bringen, über etw. übersetzen, gew. m. Acc. des Gegenstandes, über den die Bewegung geht, flumen, pontem, Caes. – m. folg. trans u. Akk., trans flumen, Caes. – 2) übtr.: a) hinführen, -bringen, versetzen, α) übh.: Clodium ad plebem, Cic.: centuriones ex inferioribus ordinibus in superiores, Caes.: centurionem ab octavis ordinibus ad primipilum, Caes.: alio traducere animi motus (Regungen), anderswohin wenden, Lucr. 4, 1064 (1072): boni malique in republica nihil est, quod in diversum traduci nequeat moribus praesidentium, Aur. Vict. de Caes. 13, 7. – β) insbes., jmd. in einen Zustand bringen, versetzen, animos a severitate ad hilaritatem risumque, Cic.: alqm a disputando ad dicendum, Cic.: ad amicitiam consuetudinemque, Cic.: alqm ad suam sententiam, Cic., od. in suam sententiam, Liv.: ex egestate in rerum abundantiam, Cic.: aegrum in meliorem consuetudinem, Varro. – b) eine Zeit hinbringen, zubringen, verleben, vitam, Cic.: tempus, Cic.: otiosam aetatem, Cic.: adulescentiam eleganter, Cic.: aevum leniter, Hor.: noctem exsomnis, Sil. (u. so his invicem sermonibus quā cibi, quā quietis immemor nox traducta est, Liv.): munus
    ————
    extraordinarium, Verwaltung der Provinz, Cic. – c) wenden, verwenden, curam in vitulos, Verg.: orationem traduxi et converti in increpandam fugam, Cic. – d) auf etw. anwenden, hanc rationem ad id genus, Cic.: partum Iovis ortumque virginis ad physiologiam, Cic. – e) übertragen, aus einer Sprache in die andere, vocabulum Graecum vetus in linguam Rom., Gell. 1, 18, 1. – f) ableiten, ein Wort von dem anderen, Gell. 2, 6, 5; 17, 2, 14. – II) durchführen, durchleiten, Helvetios per fines Sequanorum, Caes.: copias per angustias, Caes.: aquaeductum per domum, ICt. – III) vorbeiführen, vorüberführen, 1) eig.: a) übh.: tua pompa eo traducenda est, Ter.: copias praeter castra, Caes.: per ora hominum, Liv., per ora civitatium, Iustin. (u. so traducti sub iugum et per hostium oculos, Liv.): victimas in triumpho, Liv. – b) insbes.: α) trad. equum, v. Ritter, wenn er bei der Musterung des Zensors gut bestand, cum esset censor et in equitum censu C. Licinius Sacerdos prodisset,...iussit equum traducere, Cic. Clu. 134: u. so (der Ausspruch des Zensors) transduc equum, Val. Max. 4, 1, 10. – β) zur Beschimpfung: delatores flagellis ac fustibus caesi ac traducti per amphitheatri harenam, Suet. Tit. 8, 5. – 2) übtr.: a) jedermann etwas sehen lassen, allen zeigen, se, sich sehen lassen, sich zeigen, Iuven. 11, 31. – b) bekanntmachen, carmina, Mart.: poëmata, Petron. – c) öffentlich dem
    ————
    Spotte preisgeben, bloßstellen, lächerlich machen, alqm per ora hominum, Liv.: collusorem, Sen.: ornamenta sua, Sen. – Archaist. Imperat. traduce, Ter. heaut. 744; adelph. 910: Imper. transduc, Val. Max. 4, 1, 10: synkop. Perf. = Form traduxti, Plaut. Cas. 579.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > traduco

  • 20 vendo

    vēndo, didī, ditum, ere (zsgz. aus venum do), verkaufen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: emere et vendere, Amm.: alci unum bovem, Lact.: vendens columbas, Taubenhändler, Ambros. – alqd pecuniā grandi, Cic., impenso pretio, Cic., gravissimo pretio, Salv., parvo pretio, Cic., minori pretio, Ambros., modico pretio, ICt., vili (um niedrigen Preis), Mart.: u. so viliori, ICt.: recte, teuer, Cic.: male, schlecht, wohlfeil, Cic.: pluris, minoris, teurer, wohlfeiler, Cic.: quam plurimo, quam optume, so teuer wie möglich, Cic.: vendo meum (frumentum) non pluris quam ceteri, Cic.: non emo tanti Ciceronis vitam, quanti vendit Antonius, Sen. rhet.: quo pluris vendant, Varro: id (vinum) venditurum pretiis, quibus sperabatur, zu den gehofften Preisen, Amm.: optavit, non ut multis (an viele) venderet, sed ut care (teuer), Sen.: ut carius eis victoriam venderet, Iustin.: caro (teuer) vendere, s. 3. caro: alqd viginti minis, Plaut.: opera Protogenis pro suis, Plin.: sub corona, s. corona: ad neces hominum venena vendentes, Firm. – Partiz. subst., vēnditum, ī, n., der Verkauf, constat negotiatio ex empto et vendito, besteht aus Kauf und Verkauf, Sen.: hingegen ex empto aut vendito, dem Kaufe od. Verkaufe gemäß, Cic. – 2) insbes., meistbietend verkaufen, a) verauktionieren, bona civium, Cic.: praedam suam, Cic.: haec per praeconem, Cic.:
    ————
    alqd sub hasta, s. hasta: absol., ut praeconibus Latine (in latein. Sprache) vendendi ius esset, Liv. – b) meistbietend verpachten, decumas, Cic.: praedia, Cic.: decumas permagno, dissolute, Cic. – B) übtr., wie unser verkaufen, verhandeln, a) gegen Bestechung verschaffen oder verraten, suffragia, Iuven.: auro patriam, Verg. – b) gegen Geld oder andere Vorteile zum Gebrauche preisgeben, se regi, Cic.: sua funera, sein Leben für die Kampfspiele hingeben, Iuven.: verba reis, für Geld Reden halten, verteidigen, Mart. – II) bildl., ausposaunen, öffentlich rühmen, empfehlen, Ligarianam, Cic.: causidicum, Iuven. – Nach Diom. 368, 24 ist zu vendo das klassische Passiv veneo, da in der klassischen Prosa als passive Formen nur Partic. Perf. venditus u. Partic. Fut. vendendus sich nachweisen lassen; aber nachaugust. u. besonders bei Spät. oft passive Formen von vendo, zB. Iustin. 11, 4, 8 u. 34, 2, 6. Spart. Hadr. 18. § 8. Lampr. Alex. Sev. 45. § 4. Gord. bei Capit. 24. § 2: Perf. venditus sum bei Diom. 368, 25. – vulg. bendo, wov. bendant, Corp. inscr. Lat. 10, 7307, 6 u. bendidit, de Rossi inscr. Christ. Vol. I, 489.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vendo

См. также в других словарях:

  • öffentlich preisgeben — prostituieren; huren; anschaffen gehen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • prostituieren — huren; öffentlich preisgeben; anschaffen gehen (umgangssprachlich) * * * pros|ti|tu|ie|ren [prostitu i:rən] <+ sich>: a) sich gegen Entgelt zum Sexualverkehr zur Verfügung stellen: das nötige Geld beschaffen sie sich, indem sie stehlen oder …   Universal-Lexikon

  • prostituieren — ◆ pro|sti|tu|ie|ren 〈Adj.〉 1. bloßstellen, preisgeben 2. sich prostituieren a) Prostitution betreiben b) 〈fig.〉 sich unter Verletzung moralischer Wertmaßstäbe für etwas hergeben, um einen persönlichen Vorteil zu erzielen [Etym.: <frz.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Airport-ID — Die MAC Adresse (Media Access Control Adresse, auch Ethernet ID oder Airport ID bei Apple oder Physikalische Adresse bei Microsoft genannt) ist die Hardware Adresse jedes einzelnen Netzwerkadapters, die zur eindeutigen Identifizierung des Geräts… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethernet-ID — Die MAC Adresse (Media Access Control Adresse, auch Ethernet ID oder Airport ID bei Apple oder Physikalische Adresse bei Microsoft genannt) ist die Hardware Adresse jedes einzelnen Netzwerkadapters, die zur eindeutigen Identifizierung des Geräts… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethernetadresse — Die MAC Adresse (Media Access Control Adresse, auch Ethernet ID oder Airport ID bei Apple oder Physikalische Adresse bei Microsoft genannt) ist die Hardware Adresse jedes einzelnen Netzwerkadapters, die zur eindeutigen Identifizierung des Geräts… …   Deutsch Wikipedia

  • LAN-Adresse — Die MAC Adresse (Media Access Control Adresse, auch Ethernet ID oder Airport ID bei Apple oder Physikalische Adresse bei Microsoft genannt) ist die Hardware Adresse jedes einzelnen Netzwerkadapters, die zur eindeutigen Identifizierung des Geräts… …   Deutsch Wikipedia

  • MAC-Adresse — Die MAC Adresse (Media Access Control Adresse) ist die Hardware Adresse jedes einzelnen Netzwerkadapters, die zur eindeutigen Identifizierung des Geräts in einem Rechnernetz dient. Bei Apple wird sie auch Ethernet ID, Airport ID oder Wi Fi… …   Deutsch Wikipedia

  • Physikalische Adresse — Die MAC Adresse (Media Access Control Adresse, auch Ethernet ID oder Airport ID bei Apple oder Physikalische Adresse bei Microsoft genannt) ist die Hardware Adresse jedes einzelnen Netzwerkadapters, die zur eindeutigen Identifizierung des Geräts… …   Deutsch Wikipedia

  • Rote Mauritius — Briefmarken Ausgabe Land …   Deutsch Wikipedia

  • Rote und Blaue Mauritius — Briefmarken Ausgabe …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»